Programm

Soziotherapie

Ambulante Soziotherapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert und richtet sich an Menschen, die  unter einer psychischen Erkrankung leiden.

Zu Beginn erarbeiten wir gemeinsam Ihren individuellen Behandlungsplan. 
Eine psychische Erkrankung stellt eine enorme Herausforderung in Ihrem Leben, aber auch für Ihre Angehörigen und Liebsten, dar.

Ziel ist es, dass Sie zum Experten in eigener Sache werden. Im Zentrum steht die Frage, was Sie selbst tun können, um einen positiven Einfluss auf den Verlauf Ihrer Erkrankung zu nehmen.
Oft gibt es viele ungeklärte Fragen: Was liegt meiner Krankheit zugrunde? Was tut mir gut und was schadet mir?
Welche Rolle spielen dabei berufliche Belastungen, problematische Beziehungen oder der Konsum von Alkohol, Nikotin oder Drogen?
In welchen Situationen helfen Medikamente? Welche Rolle spielen Schlaf, Stress und Lebensführung?

Im geschützten Rahmen der Einzel-Gespräche während der Soziotherapie können alle Themen, die Sie bewegen, angesprochen werden.
Natürlich unterliege ich als Soziotherapeutin der Schweigepflicht.

Leistungen: 

- Unterstützung bei der Antragsstellung für die Soziotherapie
- Kooperation der/dem behandelnden PsychiaterIn
- Lotsin durch das Gesundheitswesen: Beratung und Vernetzung zu weiteren Leistungsanbietern
- Begleitung zu Terminen bei ÄrztInnen, Kliniken oder TherapeutInnen
- Unterstützung, Krisen rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Handlungsschritte zu erarbeiten
- Erweiterung Ihrer Handlungskompetenz / Mobilitätsstraining
- Unterstützung  in Alltagssituationen, (bspw. Erarbeitung einer Tagesstruktur, Selbstfürsorge, Umgang mit Medikamenten, etc.)

Bedarfsgerechte Terminabsprachen, üblicherweise 1x wöchentlich.

Dauer der Soziotherapie und Kosten
Im Allgemeinen wird die Soziotherapie über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren und mit einem Umfang von bis zu 120 Stunden verordnet und von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.
Bei Personen über 18 Jahren muss ein Eigenanteil pro geleisteter Stunde erbracht werden.
Wenn Sie von der Zuzahlung zu Krankenkassenleistungen befreit sind, entfällt dieser Anteil.

Informationen für Ärzte und Therapeuten
Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen nach 37a SGB V.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für maximal 120 Stunden in drei Jahren. Nach Ablauf von drei Jahren können erneut maximal 120 Stunden Soziotherapie gewährt werden, auch wenn die Diagnose des Patienten sich nicht geändert hat.

Coaching

Mein Coaching richtet sich an alle Menschen, die sich für ihr Leben eine Neuausrichtung wünschen.

Das bedeutet konkret:

- Erkennen und analysieren der selbst boykottierenden Muster
- neue Ressourcen  erschließen
- andere Perspektiven einnehmen
- die Fähigkeit trainieren, selbstfürsorgliche Verhaltens-und Denkweisen anzuwenden

Themenschwerpunkte können sein:

- Umgang mit eigener seelischen Erkrankung
- Mobbing und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
- Beziehungskonflikte
- Familienkonflikte
- aktuelle Lebenskrisen

Der Umfang des Coachings richtet sich nach den Bedürfnissen der KlientInnen. In der Regel beträgt er zwischen 5 und 20 Stunden.

Supervision

Für Teams aus dem psycho-sozialen Arbeitsfeld ( bis zu max. 6 Personen) biete ich in meinen Räumlichkeiten Supervision an.

Ich verfüge über langjährige Berufserfahrung in diversen psychosozialen Arbeitsfeldern .

Wenn Sie an meinem Angebot interessiert sind, lade ich Sie ein zu einem persönlichen Kennenlerngespräch, in dem ich Ihnen meinen Methodenkoffer, sowie die Rahmenbedingungen vorstelle.